Hier finden Sie alle Daten und Termine zu unseren Weiterbildungen:

Kontexte schaffen – Wandel ermöglichen / Einführung in die Multifamilientherapie

Mit CAROLINE RIECK und MARIE STOY: Systemische Familientherapie in einer themenbezogenen Gruppe, an der sechs bis zehn Familien gleichzeitig teilnehmen: das ist der Ansatz der Multifamilientherapie. Mit Ursprüngen in den 1960'er Jahren in New York und intensiver Weiterentwicklung in den 1980'er Jahren in London verbreitet sich der Ansatz in den letzten 15 Jahren innerhalb Europas […]

Professionelle Konfliktklärung: Ausgleich – Vermittlung – Transformation

Professionelle Konfliktklärung: Ausgleich – Vermittlung – Transformation: Ausgleich, Vermittlung, Transformation: Was intuitiv wie ein „Triangle of Sadness“ klingt, sind die 3 zentralen Leitideen von Mediation. Mediation begleitet Menschen in einem strukturierten Prozess im Umgang mit ihren interpersonalen Konflikten und fragt dabei „Was war und muss ausgeglichen werden?“; „Was ist unsere Mitte?“ und „Wie werden wir […]

Selbst, Grenze und eigener Raum. Konzepte aus der Systemischen Aufstellungsarbeit und ihre Anwendung in der Beratung und Therapie

Mit THOMAS JORZYK: Das Wochenendseminar unternimmt den Versuch, insbesondere drei Konzepte aus der Aufstellungsarbeit auf ihre Übertragbarkeit zu überprüfen: Selbst, Grenze, Eigener Raum (Langlotz). Das Selbst gilt als eine besondere Kraftquelle, die oft unbewusstes Potenzial beinhaltet und dem Klienten verloren gegangene Facetten seiner Persönlichkeit wieder zugänglich macht – Selbstintegration. Grenze und eigener Raum: Mit ihrer […]

Einführung in die Systemische Sexualtherapie – Praxisseminar

BIF | Berliner Institut für Familientherapie e.V.

Mit SANDRA GATHMANN (Berlin, Wien): Um Menschen ganzheitlich – dazu gehört als wesentlicher Aspekt die Sexualität – begleiten zu können, braucht es Berater*innen/Psychotherapeut*innen, die sexuellen Themen offen, kompetent und wertschätzend Räume eröffnen können. Anders als andere therapeutische Schulen, die sexuelle (Dys-)Funktion in den Fokus stellen, bietet die systemische Sexualtherapie Zugänge, die sich neugierig und ressourcenorientiert […]

Einführung in die Systemische Sexualtherapie – TEIL 1

BIF | Berliner Institut für Familientherapie e.V.

Mit SANDRA GATHMANN (Berlin, Wien): Um Menschen ganzheitlich – dazu gehört als wesentlicher Aspekt die Sexualität – begleiten zu können, braucht es Berater*innen/Psychotherapeut*innen, die sexuellen Themen offen, kompetent und wertschätzend Räume eröffnen können. Anders als andere therapeutische Schulen, die sexuelle (Dys-)Funktion in den Fokus stellen, bietet die systemische Sexualtherapie Zugänge, die sich neugierig und ressourcenorientiert […]

Liebe, wie sie dir gefällt … / Polyamorie und gemischt-orientierte Paare in Beratung und Therapie

BIF | Berliner Institut für Familientherapie e.V.

Mit Prof. Dr. AGOSTINO MAZZIOTTA: „Mein Mann möchte unsere Ehe öffnen! Kann das gut gehen?“ „Ich habe mich in meine beste Freundin verliebt! Bin ich hetero, lesbisch oder bi und kann ich dann noch mit meinem Mann zusammen sein?“ Diese Beratungsanliegen verdeutlichen, dass es sehr vielfältig sein kann, wie Menschen heute ihre (Liebes)Beziehungen gestalten. Therapeut*innen […]

Theorie und Praxis traumasensiblen Arbeitens in der systemischen Paar-und Familientherapie

BIF | Berliner Institut für Familientherapie e.V.

Mit HANS JÖRG GÖRGES: Systemisches Arbeiten traumasensibel zu gestalten heißt: die Therapie im Hier und Jetzt zu verankern, Körperreaktionen bei Therapeut:in wie Klient:innen mit einzubeziehen und Grundlagen neuerer hirnphysiologischer Erkenntnisse zur Verarbeitung von Belastung einen eigenen Stellenwert in der Therapie zu geben. Auch wenn Sie nicht mit Menschen arbeiten, die eine Traumafolgediagnose haben. Aber immer […]