BIF Berliner Institut für Familientherapie · Systemische Therapie · Supervision · Beratung und Fortbildung e.V.
Eingangsvoraussetzungen
- mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im beraterischen Feld
- Vorerfahrung als Supervisandin/ Supervisand in mehreren Sitzungen /Prozessen
- SG-Institutsbescheinigung über eine vorher absolvierte Weiterbildung entsprechend den gültigen SG-Rahmenrichtlinienoder ein entsprechendes SG-/DGSF-Zertifikat in SystemischerBeratung, Systemischer Therapie oder Systemischem Coaching
- Vorgespräch auf der Grundlage aussagefähiger Bewerbungsunterlagen
Kosten
80 Euro Gebühr für das Vorgespräch und die Prüfung der Bewerbungsunterlagen
50 Euro Anmeldegebühr
320 Euro monatlich über die Dauer der Weiterbildung (12 Monate)
150 Euro Abschluss-und Zertifizierungsgebühr
ggf. Kosten für externe Selbsterfahrung
ggf. anschließende Zertifizierungskostenbei der Systemischen Gesellschaft (derzeit € 119,50)
Gesamtkosten der Weiterbildung excl. Verwaltungsgebühren und SG-Zertifizierung: € 3840.-
Lernsupervision / Lehrsupervision
Während der Weiterbildung führen die Teilnehmendenselbständig ein Minimum von 50 sog. Lerneinheiten (1 LE= 45 Minuten) Lernsupervisiondurch. Lernsupervisionen sind selbst akquirierte und durchgeführte Supervisions-Prozesse. Sie können aus verschiedenen Anwendungsfeldern und Settings kombiniert werden. Auch Umfang und Dauer können sich unterscheiden: Einzelsupervision, Gruppensupervision, Teamsupervisionund ggf. speziellere Supervisionsformate sind gleichermaßen möglich. Es sollen mindestens drei verschiedene Lernsupervisionsprozesse in mindestens zwei verschiedenen Settings akquiriert, durchgeführtund dokumentiert werden.
Die Lernsupervisionen werden durch folgende Angebote von Lehrsupervision begleitet:
- in den Veranstaltungen der „systemischen Werkstatt“ (Gruppen-Lehrsupervision) bietet sich die Gelegenheit, das eigene supervisorische Handeln und die dies bezüglichen Fragen mit Lehrenden und Gruppe zu planen, reflektieren und auszuwerten. Dieses begleitende Format entspricht der späteren sog. „Kontroll-Supervision“.
- In den Werkstatt-Tagen können die Teilnehmenden auch Sitzungen in den Räumen des BIF mit Unterstützung von Lehrenden und einer Untergruppe im „live-Setting“ durchführen. Die betreffenden Prozesse sind selbst akquiriert. In seltenen Einzelfällen kommen dafür auch geeignete Anfragen an das Institutin Betracht.