Schlagwortarchiv für: Ausbildung

Systemische Aufstellung

Systemische Aufstellungen II – „Begleiten und Leiten von Aufstellungen im Raum“

Systemische Aufstellungen sind eine besonders kraftvolle systemische Interventionsform, um belastende Themen zu klären und das Entwicklungspotential von Menschen und Organisationen zu fördern.

Die fortgeschrittene Weiterbildung „Systemische Aufstellungen II“ legt an 12 Vormittagen den Fokus auf das eigene Begleiten und Leiten von systemischen Aufstellungen. Hier geht es noch stärker darum, ihre Anwendung selbst zu erproben und in der eigenen Leitung von Aufstellungen sicherer zu werden.

Neben den als bereits bekannt vorausgesetzten Formaten Problemaufstellung, Lösungsaufstellung, Aufstellung des ausgeblendeten Themas, Tetralemmaaufstellung und Glaubenspolaritätenaufstellung beschäftigen wir uns mit prototypischen Aufstellungen sowie doppelt-verdeckten Aufstellungen nach Prof. Georg Müller-Christ oder Supervisionsaufstellungen nach SySt®.

 

 

Systemische Aufstellung

Systemische Aufstellungen I – Lernen und Experimentieren im Raum

Systemische Aufstellungen sind eine besonders kraftvolle systemische Interventionsform, um belastende Themen zu klären und das Entwicklungspotential von Menschen und Organisationen zu fördern.

Die Weiterbildung „Systemische Aufstellungen I – SysA I“ bietet Raum, an 12 Vormittagen die Grundlagen der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Dipl.-Psych. Insa Sparrer kennenzulernen und ihre Anwendung selbst zu erproben.

Wir werden die verschiedenen Formate der Systemischen Strukturaufstellung – wie Problemaufstellung, Lösungsaufstellung, Aufstellung des ausgeblendeten Themas, Tetralemmaaufstellung oder Glaubenspolaritätenaufstellung – theoretisch kennenlernen und praktisch erproben. In Gruppenübungen, kleinen Aufstellungsformaten und Aufstellungen im Plenum erlernen wir die sogenannte Grammatik der Systemischen Strukturaufstellungen und üben uns in den Hauptinterventionen einer Aufstellung: dem Trennen des Vermischten und Einbeziehen des Ausgeschlossenen.

Hierbei werden wir sowohl klassische Aufstellungen mit Repräsentanten, als auch die in der Einzelarbeit bewährte Form der Aufstellung mit Figuren und Bodenankern üben. Falls es coronabedingt nötig wird, online über Zoom zu arbeiten, stehen hierfür mittlerweile viele Formen des online-Aufstellens zur Verfügung. Gearbeitet wird stets mit den Themen und Fallbeispielen der Teilnehmenden.