Schlagwortarchiv für: Systemisch

Systemische Aufstellung

Systemische Aufstellungen II – „Begleiten und Leiten von Aufstellungen im Raum“

Systemische Aufstellungen sind eine besonders kraftvolle systemische Interventionsform, um belastende Themen zu klären und das Entwicklungspotential von Menschen und Organisationen zu fördern.

Die fortgeschrittene Weiterbildung „Systemische Aufstellungen II“ legt an 12 Vormittagen den Fokus auf das eigene Begleiten und Leiten von systemischen Aufstellungen. Hier geht es noch stärker darum, ihre Anwendung selbst zu erproben und in der eigenen Leitung von Aufstellungen sicherer zu werden.

Neben den als bereits bekannt vorausgesetzten Formaten Problemaufstellung, Lösungsaufstellung, Aufstellung des ausgeblendeten Themas, Tetralemmaaufstellung und Glaubenspolaritätenaufstellung beschäftigen wir uns mit prototypischen Aufstellungen sowie doppelt-verdeckten Aufstellungen nach Prof. Georg Müller-Christ oder Supervisionsaufstellungen nach SySt®.

 

 

Systemische Aufstellung

Systemische Aufstellungen I – Lernen und Experimentieren im Raum

Systemische Aufstellungen sind eine besonders kraftvolle systemische Interventionsform, um belastende Themen zu klären und das Entwicklungspotential von Menschen und Organisationen zu fördern.

Die Weiterbildung „Systemische Aufstellungen I – SysA I“ bietet Raum, an 12 Vormittagen die Grundlagen der Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Dipl.-Psych. Insa Sparrer kennenzulernen und ihre Anwendung selbst zu erproben.

Wir werden die verschiedenen Formate der Systemischen Strukturaufstellung – wie Problemaufstellung, Lösungsaufstellung, Aufstellung des ausgeblendeten Themas, Tetralemmaaufstellung oder Glaubenspolaritätenaufstellung – theoretisch kennenlernen und praktisch erproben. In Gruppenübungen, kleinen Aufstellungsformaten und Aufstellungen im Plenum erlernen wir die sogenannte Grammatik der Systemischen Strukturaufstellungen und üben uns in den Hauptinterventionen einer Aufstellung: dem Trennen des Vermischten und Einbeziehen des Ausgeschlossenen.

Hierbei werden wir sowohl klassische Aufstellungen mit Repräsentanten, als auch die in der Einzelarbeit bewährte Form der Aufstellung mit Figuren und Bodenankern üben. Falls es coronabedingt nötig wird, online über Zoom zu arbeiten, stehen hierfür mittlerweile viele Formen des online-Aufstellens zur Verfügung. Gearbeitet wird stets mit den Themen und Fallbeispielen der Teilnehmenden.

Info-Abend Systemische Aufstellungen Teil I und Teil II

Systemische Aufstellungen sind eine besonders kraftvolle systemische Interventionsform, um belastende Themen zu klären und das Entwicklungspotential von Menschen und Organisationen zu fördern.

Für Fragen zu den Kursen bietet sich Ihnen die Gelegenheit, mit Dr. Andrea Berreth an den Infoabenden über beide Kursformate ins Gespräch zu kommen. Am Di, den 19. September 2023 ab 18:00 Uhr hier im BIF, am Do., den 19. Oktober 2023 online per Zoom.

Kursstarts:

Teil I -Lernen & Experimentieren im Raum (SysA I):     17. Januar 2024

Teil II – Leiten & Begleiten von Aufstellungen im Raum (SysA II):     31. Januar 2024

jeweils 12 Termine, 1 x im Monat (außerhalb der Berliner Schulferien)

Zeit: mittwochs 9:30 Uhr – 13:15 Uhr

Infoabend: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail unter des gewünschten Termins an: sekretariat@bif-systemisch.de

 

Systemisch! Vom Nichtwissen und der Uneindeutigkeit – Kompaktweiterbildung Systemische Beratung für Studierende

Die Kompaktweiterbildung ‚Systemisch! Vom Nichtwissen und der Uneindeutigkeit‘ für Studierende zielt auf die Vermittlung von Grundkompetenzen in Systemischer Beratung. Sie ist praxisnah ausgerichtet und legt Wert auf gender- und kultursensible Perspektiven. Ziel ist es, eine systemische Haltung zu erlernen, die neugierig, fragend und reflektiert Handlungsspielräume öffnet. Ausgangspunkt dafür sind die Lebensrealitäten der Berat*innen ebenso wie der zu beratenden Personen und Systeme. Dabei ist die beratende Person zentral; ihre Stärkung und Weiterentwicklung ein wichtiges Ziel. Die Weiterbildung erleichtert den Einstieg in Berufe der psychosozialen Beratung.

Dauer 10 Monate | wöchentlich mittwochs, jew. 10-14 Uhr
Kosten 1700 EUR in 10 monatlichen Raten, 50 EUR Abschlussgebühr
Beginn 11. Oktober 2023
Eingangsvoraussetzung Studierende, frühestens zwei Semester vor und maximal ein Jahr nach ihrem Studienabschluss (auch Bachelor)
Abschluss Grundkompetenz Systemische Beratung | BIF
Anschluss-Möglichkeit Systemische Beratung am BIF | SG
Kursleitung: Anne Christine Lenz, Patrick Franke


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von remove.video zu laden.

Inhalt laden

Info-Abend Systemische Aufstellungen Teil I und Teil II

Systemische Aufstellungen sind eine besonders kraftvolle systemische Interventionsform, um belastende Themen zu klären und das Entwicklungspotential von Menschen und Organisationen zu fördern.

Für Fragen zu den Kursen bietet sich Ihnen die Gelegenheit, mit Dr. Andrea Berreth an den Infoabenden über beide Kursformate ins Gespräch zu kommen. Am Di, den 19. September 2023 ab 18:00 Uhr hier im BIF, am Do., den 19. Oktober 2023 online per Zoom.

Kursstarts:

Teil I -Lernen & Experimentieren im Raum (SysA I):     17. Januar 2024

Teil II – Leiten & Begleiten von Aufstellungen im Raum (SysA II):     31. Januar 2024

jeweils 12 Termine, 1 x im Monat (außerhalb der Berliner Schulferien)

Zeit: mittwochs 9:30 Uhr – 13:15 Uhr

Infoabend: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail unter des gewünschten Termins an: sekretariat@bif-systemisch.de

 

Weiterbildung Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit | SG

Die Weiterbildung Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit (SG)vermittelt zum einen den theoretischen Hintergrund, der zum Verständnis komplexer Beziehungszusammenhänge erforderlich ist. Zum anderen benötigen Mitarbeiter*innen in diesem Feld auch Gesprächsführungskompetenzen für ihre Arbeit mit Einzelnen, Familien, Kindern und Jugendlichen.

Nächster Kursstart: 20. April 2023

Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung ist die Reflexion des Hilfesystems: Überweisungskontext, Auftragsklärung und Zielvereinbarung werden als zentrale Faktoren einer gelingenden Hilfe, nicht nur für die erfolgreiche Klient*innenarbeit, sondern auch für die effektive Nutzung von eigenen Ressourcen und die gelingende Kooperation mit anderen beteiligten Helfer*innen betrachtet. Eine besondere Form der Vernetzung von Theorie und Praxis wird durch die Möglichkeit der Live-Beratung angeboten. Die Weiterbildungsteilnehmer können Klient*innen aus ihrem Arbeitsumfeld am BIF unter Mitwirkung des Teams und der Dozent*innen beraten.

Kursgebühren:

  • 24 x 200,00 € – monatlich zu zahlen
  • 120,- € Aufnahmegebühr
  • 50,- € Abschlussgebühr

Wichtig: Bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular mitsenden (gerne per Mailanhang).