BIF Berliner Institut für Familientherapie · Systemische Therapie · Supervision · Beratung und Fortbildung e.V.

Therapie und Beratung

Über unser Therapieangebot finden Sie unbürokratisch und ohne lange Wartezeit kompetente und empathische Ansprechpartner für Einzelpersonen, Paare und Familien. Das BIF ist zudem anerkannter Träger der Jugendhilfe in Berlin.

Therapie und Beratung

Über unser Therapieangebot finden Sie unbürokratisch und ohne lange Wartezeit kompetente und empathische Ansprechpartner für Einzelpersonen, Paare und Familien. Das BIF ist zudem anerkannter Träger der Jugendhilfe in Berlin.

Für das BIF arbeiten drei Therapieteams

  • Therapeut*Innenteam Therapie im BIF (i. d. R. privat finanziert)
  • AFT-Team Kostenübernahme durch die Berliner Jugendämter (SGB VIII)
  • FIT-Team Kostenübernahme durch die Berliner Jugendämter (SGB VIII)

Über das offene Beratungsangebot am BIF können Sie sich unverbindlich und kostenfrei zu den Möglichkeiten einer Therapie oder Beratung in präsenz oder online in einer Videokonferenz informieren.

Viele unserer Klient*innen nutzen vor Beginn einer Therapie oder Beratung zunächst dieses Angebot. Sie können dann persönlich mit einer der Therapeut*innen besprechen, welches weitere Vorgehen sinnvoll ist.

Außerdem bekommen Sie individuelle Informationen zu den verschiedenen Therapie- und Beratungsangeboten unseres Instituts sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten, Rahmenbedingungen, Vorgehensweisen und Sie können sich ein Bild vom BIF und seinen Arbeitsweisen machen.

Das BIF bietet ihnen systemische Beratungen, Familien- und Paartherapien, Einzeltherapien, Supervision und Coaching auch als Online-Angebot an. Unser Team besteht aus erfahrenen systemischen Therapeut*innen und Berater*innen, die sich in besonderem Maße in Online-Beratung und -Therapie eingearbeitet haben.

Hier den Abschnitt „Was bedeutet systemisch?“ lesen.

Preise / Informationsblatt für Klient*innen

FAQ Online-Therapien

Die Offene Beratung (kostenlos) findet immer zu folgenden Terminen statt:

montags von 16.00 bis 19.00 Uhr
mittwochs von 17:00 bis 20.00 Uhr
freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr

Unsere offene Beratung findet sowohl in unseren Räumen, als auch online über Zoom statt. Beides können Sie über unten stehende Kalender buchen. Spätere Termine werden nach und nach freigeschaltet. Sie erhalten anschließend eine Bestätigungsmail, ggf. mit dem Anmeldelink von Zoom. Mit dieser Mail können Sie eine Änderung oder Stornierung vornehmen. Bitte prüfen Sie Ihren Spamordner!

 

TERMINABSAGE:

Sollten Sie den für Sie reservierten Termin kurzfristig nicht wahrnehmen können, stornieren oder verschieben Sie den Termin bitte über Ihre Bestätigungsmail.

Die Offene Beratung in den Institutsräumen:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Terminland.de zu laden.

Inhalt laden

Mehr erfahren

Die Offene Beratung per Zoom:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Calendly zu laden.

Inhalt laden

Mehr erfahren

Therapeut*innen

1
2
3
4
5
6
7
8
9
BIF Therapeuten
1

André Schmidt

2

Susanne Hahn

3

Sabine Burre

4

Wolfgang Pauly

5

Eva Knapp

6

Iris Lauenburg

7

Martin Gruber

8

Annette Müllenbeck

9

Robert Schramm

BIF Therapeuten

Von links oben bzw. letzte Reihe:
Martin Gruber
Iris Lauenburg
Eva Knapp
Wolfgang Pauly
André Schmidt
Sabine Burre
Susanne Hahn

nicht im Bild:

Annette Müllenbeck
Robert Schramm

Wann Systemische Therapie?

Häufige Themen für eine Systemische Therapie sind:

  • Kommunikationsprobleme
  • Paar- und Familienkonflikte
  • Themen und Fragen in Bezug auf Sexualität, Begehren und (Un-)Lust (Paare/Einzelne)
  • Verhaltensauffälligkeiten z.B. von Kindern und Jugendlichen
  • Psychische und soziale Faktoren bei somatischen Erkrankungen
  • Essstörungen, Süchte und psychische Erkrankungen

Systemische Therapie ist wissenschaftlich anerkannt, die Wirksamkeit für viele Problemlagen nachgewiesen.

Uns ist eine gleichwertige und respektvolle Begegnung und die Achtung der Autonomie der Klient*innen wichtig.

Das Jugendamt als Kostenträger – Aufsuchende  Familientherapie und Familientherapie am festen Ort nach §27 SGB VIII (KJSG)

Das Berliner Institut für Familientherapie e.V. ist ein durch die Berliner Jugendämter anerkannter Träger zur Ausführung dieser Hilfe nach dem SGB VIII. Auf Antrag der Eltern können die Kosten der Familientherapie vom Jugendamt übernommen werden, wenn es fachlich angezeigt erscheint.

Aufsuchende Familientherapie /
Familientherapie am festen Ort

Mobiles familientherapeutisches Clearing (§ 27 SGBVII) für das
Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Familientherapeutisches Clearing
nach § 27 SGB VIII (KJSG)

Ambulante aufsuchende Krisenintervention (AAK)
– mit telefonischer Rufbereitschaft –
nach §27 SGB VIII (KJSG)

Eine Familientherapie ist angezeigt

• bei akuten Krisen durch Trennung/Scheidung, Krankheit oder Tod.
• bei wiederkehrenden oder eskalierenden familiären Konflikten, innerfamiliärer Gewalt.
• bei (selbst)-gefährdenden, grenzüberschreitenden oder depressiven Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen, gegenüber denen die Eltern sich hilflos fühlen.
• bei herausfordernden familiären Entwicklungsaufgaben, Zusammenfinden von Patchwork-Familien, Ablösungsprozessen von Jugendlichen.
• bei Belastungen der Familie aufgrund (psychischer) Erkrankungen eines oder mehrerer Familienmitglieder.

Setting

Aufsuchende Familientherapie: Die Therapie findet aufsuchend, zuhause bei der Familie statt, wenn dies angezeigt ist.
Familientherapie am festen Ort: Die Therapie findet in den Räumen des BIF statt, wenn dies möglich ist und z.B. ein „neutraler“ Ort als hilfreich angesehen wird.

Umfang / Rahmen

• Zeitraum 12 Monate
• Bis zu 26 Therapiesitzungen mit jeweils zwei Familientherapeut*innen
• Einbezug wichtiger Netzwerkpartner
• Teilnahme an der Hilfeplanung, Therapiebericht

Kontakt

Sekretariat Berliner Institut für Familientherapie e.V.
Tel: 030/2164028
Email: sekretariat@bif-systemisch.de

Im Verbund mit den Trägern Praxisgemeinschaft A.m.S.e.l. und InRelation bietet das FiT-Team (BIF e.V.) das „Mobile familientherapeutische Clearing“ an. Das Angebot richtet sich an die RSD-Mitarbeitenden des Bezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf.

Kontakt zum Trägerverbund für ein zeitnah einzusetzendes familien-therapeutisches Clearing über:
Mobilfunknummer: 0177 – 44 757 55
Email: clearingverbund-cw@posteo.de

Angebot:
Das Mobile familientherapeutische Clearing ist eine prozessorientierte Krisenintervention gem. SGB VIII, §27.3 für die gesamte Familie.
Im Prozess erarbeiten wir gemeinsam mit der Familie Ziele und Perspektiven, um einen Weg aus der Krise zu finden. Alle am Prozess Beteiligten haben dabei Einfluss auf die Entwicklung neuer Lösungsmöglichkeiten.
Dabei greifen wir bereits vorhandene Ideen der Familie auf und erkunden bislang ungenutzte Ressourcen in Familie und Umfeld.
Wir erarbeiten mit der Familie eine konkrete Empfehlung zum weiteren hilfreichen Vorgehen. Diese geht am Ende des Prozesses als Bericht an das Jugendamt.

Ein familientherapeutisches Clearing ist sinnvoll,

  • wenn durch krisenhafte Situationen der weitere Zusammenhalt einer Familie in Frage steht und der Lebensmittelpunkt des Kindes geklärt werden soll.
  • wenn das Konfliktpotenzial in einer Familie hoch ist und Unklarheit über weitere Hilfemöglichkeiten besteht.
  • wenn Kinderschutz zentrales Thema ist und geklärt werden soll, wie es weitergehen kann.
  • wenn der Hilfebedarf einzelner Familienmitglieder geklärt werden soll.
  • wenn bei längerfristiger Fremdunterbringung eines Kindes / Jugendlichen eine Rückführungsoption in die Familie geklärt werden soll.

Umfang/Rahmen:

  • Zeitraum: 8-12 Wochen
  • 8 Therapiesitzungen im Co-Team
  • flexibles therapeutisches Setting: aufsuchend oder in unseren Räumen
  • Einbezug relevanter Netzwerkpartner
  • schriftliche Empfehlung in Zusammenarbeit mit der Familie

Angebot
Das BIF ist ein anerkannter Träger durch die Berliner Jugendämter und bietet mit dem familientherapeutischen Clearing eine zeitnahe prozessorientierte Krisenintervention gem. SGB VIII, §27.3 für die gesamte Familie.

Nachdem der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) die Hilfe bewilligt hat werden gemeinsam mit der Familie im Prozess Ziele und Perspektiven erarbeitet, um einen Weg aus der Krise zu finden. Abschließend erfolgt eine konkrete Empfehlung für die weitere Perspektive.

Ein familientherapeutisches Clearing ist fachlich angezeigt,

  • wenn durch krisenhafte Situationen der weitere Zusammenhalt einer Familie in Frage steht und der Lebensmittelpunkt des Kindes geklärt werden soll,
  • wenn Kinderschutz zentrales Thema ist und geklärt werden soll, wie es weitergehen kann,
  • wenn der Hilfebedarf einzelner Familienmitglieder geklärt werden soll,
  • wenn bei längerfristiger Fremdunterbringung eines Kindes / Jugendlichen eine Rückführungsoption in die Familie geklärt werden soll.

Umfang/Rahmen

  • Zeitraum 8-12 Wochen
  • 8 Therapiesitzungen im Co-Team
  • flexibles Setting: aufsuchend oder in den Räumen des BIF e.V.
  • Einbezug relevanter Netzwerkpartner
  • schriftliche Empfehlung in Zusammenarbeit mit der Familie an das Jugendamt

Ziel: schnelle Hilfe für Familien in akuten Konfliktlagen im Großraum Pankow, Vermeidung von situationsbedingten Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen

Durchführung: nach Kontaktaufnahme mit den 2 Familientherapeut*innen des AAK-Teams über telefonische Rufbereitschaft wird zeitnah in 3-5 Terminen die Konfliktdynamik eingeschätzt und deeskaliert. Lösungsansätze werden gemeinsam entwickelt und eine Empfehlung für weitergehende Hilfen formuliert.

Auftraggeber: Die Beauftragung erfolgt direkt durch den Regionalen Sozialpädagogischen Dienst des Jugendamtes. Die Kosten werden in einem vereinfachten Verfahren übernommen.

AFT-Team

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Therapeuten Team Berliner Institut für Familientherapie
1

Margot Krischok

2

Monika Etringer

3

Annett Grünberg

4

Wolfgang Pauly

5

Beate Schlutt

6

Manfred Rakow

7

Ralf Hepprich

8

Andreas Striebich

9

Verena Avena

10

Vera Seelig

Therapeuten Team Berliner Institut für Familientherapie

Von links oben bzw. letzte Reihe:
Verena Avena
Ralf Hepprich
Andreas Striebich
Manfred Rakow
Beate Schlutt
Wolfgang Pauly
Vera Seelig
Annett Grünberg
Monika Etringer
Margot Krischok

  • familientherapeutisches Clearing
  • aufsuchende Familientherapie
  • Therapie am festen Ort
  • Ambulante aufsuchende Krisenintervention (AAK)

FIT-Team

1
2
3
4
5
6
7
1

Angelika Bürkle

2

Mara Dehmer

3

Anne Lenz

4

Marcin Jankowski

5

David Götzinger

6

Christine Nopper

7

nicht im Bild: Sebastian Moritz

Von links oben bzw. letzte Reihe:
Christine Nopper
David Götzinger
Marcin Jankowski
Anne Lenz
Mara Dehmer
Angelika Bürkle

nicht im Bild: Sebastian Moritz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von remove.video zu laden.

Inhalt laden


  • familientherapeutisches Clearing
  • aufsuchende Familientherapie
  • Therapie am festen Ort

BIF Berliner Institut für Familientherapie | Systemische Therapie · Supervision und Coaching · Beratung und Fortbildung e.V.
Dudenstr. 10 | 10965 Berlin | Telefon: +49 30 2164028 | sekretariat@bif-systemisch.de