Hier finden Sie alle Daten und Termine zu unseren Weiterbildungen:

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2021
Systemisch! Vom Nichtwissen und der Uneindeutigkeit – Kompaktweiterbildung Systemische Beratung für Studierende
Die Kompaktweiterbildung ‚Systemisch! Vom Nichtwissen und der Uneindeutigkeit‘ für Studierende zielt auf die Vermittlung von Grundkompetenzen in Systemischer Beratung. Sie ist praxisnah ausgerichtet und legt Wert auf gender- und kultursensible Perspektiven. Ziel ist es, eine systemische Haltung zu erlernen, die neugierig, fragend und reflektiert Handlungsspielräume öffnet. Ausgangspunkt dafür sind die Lebensrealitäten des_der Berater_innen ebenso wie der zu beratenden Personen und Systeme. Dabei ist die Person des_r Berater_in zentral; ihre Stärkung und Weiterentwicklung ein wichtiges Ziel. Die Weiterbildung erleichtert den Einstieg…
Erfahren Sie mehr »März 2021
Info-Abend Systemische Beratung | SG
Informationsabend für die Weiterbildung Systemische Beratung | SG. Dieser Infoabend findet voraussichtlich per Zoom statt und Sie erhalten dazu rechtzeitig den Link. Damit unsere Nachrichten nicht in Ihrem Spamfilter verschwinden, nehmen Sie unsere Mailadresse bitte in Ihr Adressbuch auf und senden uns Ihre Rufnummer. Terminplanung (BK 21 II): Termine BK 21 II Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Rufnummer per Mail im Sekretariat an: sekretariat@bif-systemisch.de
Erfahren Sie mehr »April 2021
Selbst, Grenze und eigener Raum. Konzepte aus der Systemischen Aufstellungsarbeit und ihre Anwendung in der Beratung und Therapie – mit Thomas Jorzyk
Das Wochenendseminar unternimmt den Versuch, insbesondere drei Konzepte aus der Aufstellungsarbeit auf ihre Übertragbarkeit zu überprüfen: Selbst, Grenze, Eigener Raum (Langlotz). Das Selbst gilt als eine besondere Kraftquelle, die oft unbewusstes Potenzial beinhaltet und dem Klienten verloren gegangene Facetten seiner Persönlichkeit wieder zugänglich macht – Selbstintegration. Grenze und eigener Raum: Mit ihrer Hilfe wird Klarheit darüber gewonnen, was das ganz Eigene, das, was nur zu mir gehört und mich unverwechselbar macht, und was das Fremde ist. Die Etablierung von Grenzen…
Erfahren Sie mehr »Aufbauweiterbildung Systemische Therapie/Familientherapie SG
Die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie/Familientherapie ist ein spezielles Angebot für KollegInnen, die sich nach erfolgter Weiterbildung zum Systemischen Berater/in für das therapeutische Arbeiten weiterqualifizieren möchten. Die Schwerpunkte des Kurses liegen im Erfahren, Üben und Reflektieren therapeutischer Prozesse in unterschiedlichen Kontexten sowie in der für die therapeutische Arbeit erforderlichen Selbsterfahrung, die über die berufsbezogene Selbsterfahrung des Beraterkurses hinausgeht. Dabei kann ein Ziel sein, über die bisherige berufliche Beratungstätigkeit hinaus mehr therapeutische Angebote zu entwickeln z.B. für die Elternarbeit im stationären Kinder- und…
Erfahren Sie mehr »Info-Abend Systemische Beratung | SG
Informationsabend für die Weiterbildung Systemische Beratung | SG. Dieser Infoabend findet voraussichtlich per Zoom statt und Sie erhalten dazu rechtzeitig den Link. Damit unsere Nachrichten nicht in Ihrem Spamfilter verschwinden, nehmen Sie unsere Mailadresse bitte in Ihr Adressbuch auf und senden uns Ihre Rufnummer. Terminplanung (BK 21 II): Termine BK 21 II Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Rufnummer per Mail im Sekretariat an: sekretariat@bif-systemisch.de
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Weiterbildung Systemische Beratung | SG
Die Weiterbildung Systemische Beratung vermittelt zum einen den theoretischen Hintergrund, der zum Verständnis komplexer Beziehungszusammenhänge erforderlich ist. Zum anderen benötigen Mitarbeiter*innen in diesem Feld auch Gesprächsführungskompetenzen für ihre Arbeit mit Einzelnen, Familien, Kindern und Jugendlichen. Kursstarts: 10. Mai 2021 Termine BK 21 II und Herbst 2021 in Planung Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung ist die Reflexion des Hilfesystems: Überweisungskontext, Auftragsklärung und Zielvereinbarung werden als zentrale Faktoren einer gelingenden Hilfe, nicht nur für die erfolgreiche Klient*innenarbeit, sondern auch für die effektive…
Erfahren Sie mehr »Info-Abend Systemische Paar- und Familientherapie SG
Dieser Infoabend findet ggf. online per Zoom statt. Bitte melden Sie sich per Klick auf den Button oder per Mail (unbedingt mit Rufnummer) an. Sie erhalten rechtzeitig den Link dazu. Nächster Starttermine am 1. November 2021. Weitere Infoabendtermine werden hier veröffentlicht. sekretariat@bif-systemisch.de
Erfahren Sie mehr »Info-Abend zur Aufbauweiterbildung Systemische Therapie/Familientherapie | SG
Infoabend zur Aufbauweiterbildung Sytsemische Therapie/Familientherapie. Dieser Infoabend findet ggf. online per Zoom statt. Bitte melden Sie sich per Klick auf den Button oder per Mail (unbedingt mit Rufnummer) an. Damit unsere Nachrichten nicht in Ihrem Spamfilter verschwinden, nehmen Sie unsere Mailadresse bitte in Ihr Adressbuch auf. Vielen Dank, sekretariat@bif-systemisch.de
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Systemisches Coaching: Coaching-Tools für Führungskräfte, Selbstständige und Beratende – mit Dr. Andrea Berreth und Kerstin Friedrich-Hohberg
Das Seminar wendet sich an Führungskräfte, Team- und Projektleitende sowie Supervisor*innen, Therapeut*innen und Berater*innen. Es werden vielfältige Coaching-Tools theoretisch fundiert vorgestellt, demonstriert und erprobt. Die Teilnehmer*innen erweitern systemische Lösungskompetenzen im Führen, Entscheiden oder Beraten und nutzen dazu ihre eigenen Anliegen. Angewandte Coachingmethoden: systemisch-konstruktivistische Haltung lösungsfokussierte Ziel- und Auftragsklärung kollegiale Beratung im Team Hypnotherapeutische Ressourcenorientierung Lösungsgeometrisches Interview systemische Aufstellungselemente Timeline Tools zu Resilienz und Gesundheit All das verbunden mit Freude, Tiefe und erfrischender Leichtigkeit. Ab April 2022 bietet das BIF eine…
Erfahren Sie mehr »August 2021
Visualisierung für Einsteiger – mit Farbe und Form überzeugen – mit Jens Nordmann
Bei jeder Kommunikation entstehen Bilder im Kopf. Sie helfen uns, Komplexität zu reduzieren, Aufmerksamkeit zu fokussieren und schlicht den Überblick zu behalten. Bilder sprechen tiefere Bereiche des Gehirns an und schaffen, was der reinen Didaktik schwerfällt, einen Brückenschlag zwischen rationalem und emotionalem Verstand. Nutzen Sie dies in Präsentationen, Trainings oder Brainstormings und drücken Sie Ihre Botschaft in Bildern aus. Dazu braucht es keine zeichnerische Begabung, sondern schlicht ein wenig Mut und Spaß im Umgang mit dem Stift. Ob am Flipchart…
Erfahren Sie mehr »Einführungskurs für die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) – mit Jeannette Meißner
Die EFT erfreut sich eines wachsenden Interesses, gerade weil immer mehr Therapieansätze die Arbeit mit Emotionen in den Vordergrund stellen. Die EFT darf darüber hinaus auf eine umfangreiche Forschung zum systematischen Umgang mit Emotionen in der Therapie blicken. In diesem erlebens- und prozessorientierten Verfahren werden problematische emotionale Erlebensweisen der Klienten hin zu einer verbesserten emotionalen Verarbeitung gelenkt. Die Therapeut*in versteht sich hierbei als „Emotionsnavigator“, der hilft, vermiedenes schmerzhaftes Erleben zuzulassen und zu akzeptieren. Darüber hinaus nutzen die EFT-Therapeut*innen den inneren…
Erfahren Sie mehr »September 2021
Systemische Sexualtherapie – Praxisseminar mit Sandra Gathmann (Berlin, Wien)
„Sexualität ist nicht mein Themenbereich…“- solche Sätze hören Klient*innen oft, bevor sie dann an Sexualtherapeut*innen überwiesen werden. Aus Erfahrungsmangel und Unsicherheit scheuen sich viele Psychotherapeut*innen davor, die „Büchse der Pandora“ zu öffnen- denn: was dann?? Wie dann damit arbeiten und kompetent begleiten? Genau darum soll es in diesem Praxisseminar gehen! Inhalte: * Aktives Öffnen des Themas Sexualität * Reflektieren eines stimmigen Settings (Einzel- oder Paarsetting?) * Sexualanamnese & sexuelle Exploration * Konkrete systemische Interventionen für die „Tool-Box“ * Überweisungskompetenzen/ eigene…
Erfahren Sie mehr »November 2021
Aufbauweiterbildung Systemische Therapie/ Familientherapie | SG
Die Aufbauweiterbildung Systemische Therapie/Familientherapie ist ein spezielles Angebot für Kolleg*Innen, die sich nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung zur/m Systemischen Berater*In für das therapeutische Arbeiten weiterqualifizieren möchten. Die Schwerpunkte des Kurses liegen im Erfahren, Üben und Reflektieren therapeutischer Prozesse in unterschiedlichen Kontexten sowie in der für die therapeutische Arbeit erforderlichen Selbsterfahrung, die über die berufsbezogene Selbsterfahrung des Beraterkurses hinausgeht. Dabei kann ein Ziel sein, über die bisherige berufliche Beratungstätigkeit hinaus mehr therapeutische Angebote zu entwickeln z.B. für die Elternarbeit im stationären Kinder-…
Erfahren Sie mehr »Weiterbildung Systemische Paar- und Familientherapie | SG
Seit 1984 werden Kolleg*Innen aus unterschiedlichen psychosozialen Berufen am BIF zu Systemischen Therapeuten/Familientherapeut*innen weitergebildet. Uns liegt Interdisziplinarität, Methodenvielfalt, Dialogkultur und Mehrperspektivität am Herzen. Die Weiterbildung findet 14-tägig an einem festgelegten Wochentag (außerhalb der Berliner Schulferien) unter kontinuierlicher Prozessbegleitung der Lehrtherapeut*Innen statt. Systemische Therapie und Beratung wird nicht nur theoretisch, sondern im Rahmen der Weiterbildung praktisch gelehrt und gelernt - die KursteilnehmerIinnen führen mit lehrtherapeutischer Live-Begleitung selbst beraterische und therapeutische Prozesse in unserer therapeutischen Ambulanz durch. Im Rahmen der Selbsterfahrung werden…
Erfahren Sie mehr »Gesund Führen in Veränderungsprozessen – Niels Schagen (Berlin)
Machen Veränderungsprozesse krank? Es kommt darauf an! Gute Führung und Begleitung kann Risiken reduzieren, Chancen erkennen und Handlungsspielräume positiv nutzen helfen. Wenn Vertrautes und „alt Bewährtes“ sich ändern soll, fürchten Mitarbeiter um ihre Zukunft, suchen nach Erklärungen und zweifeln an Sinn und Wert des eigenen Tuns. Zu Beginn eines Veränderungs-Prozesses kann dadurch eine Verständnis- und schließlich eine Vertrauenslücke zwischen Leitung und Belegschaft entstehen und den Erfolg des Unternehmens gefährden. Veränderung bringt aber auch die Chance mit sich, Zukunft gemeinsam zu…
Erfahren Sie mehr »Systemische Aufstellungen I – Lernen und Experimentieren im Raum
Systemische Aufstellungen sind eine besonders kraftvolle systemische Interventionsform, um belastende Themen zu klären und das Entwicklungspotential von Menschen und Organisationen zu fördern. Die Weiterbildung „Systemische Aufstellungen I - SysA I“ bietet Raum, an 12 Vormittagen die Grundlagen der Systemischen Strukturaufstellungen nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Dipl.-Psych. Insa Sparrer kennenzulernen und ihre Anwendung selbst zu erproben. Wir werden die verschiedenen Formate der Systemischen Strukturaufstellung – wie Problemaufstellung, Lösungsaufstellung, Aufstellung des ausgeblendeten Themas, Tetralemmaaufstellung oder Glaubenspolaritätenaufstellung – theoretisch kennenlernen…
Erfahren Sie mehr »Emotionsfokussierte Therapie (EFT) in der Paartherapie und -beratung – mit Jeannette Meißner
Die Emotionsfokussierte Therapie für Paare („Emotion-focused therapy for couples, EFT-C“) ist ein empirisch validierter Therapieansatz, ursprünglich von Greenberg und Johnson in den 80er Jahren konzipiert, später dann von beiden jeweils unterschiedlich weiter konzeptualisiert. In diesem Kurs wird der Ansatz von Greenberg et al. vermittelt. Er entwickelte sein therapeutisches Vorgehen mit u.a. Goldman seit den 90er Jahren weiter und integriert neben dem bisherigen Bindungsfokus auch Identitätsthemen, die die jeweiligen Paare mitbringen. Emotionen werden als zentral gesehen im interaktionalen Zusammensein von Paaren.…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2021
Systemische Aufstellungen II – „Begleiten und Leiten von Aufstellungen im Raum“
Systemische Aufstellungen sind eine besonders kraftvolle systemische Interventionsform, um belastende Themen zu klären und das Entwicklungspotential von Menschen und Organisationen zu fördern. Die fortgeschrittene Weiterbildung „Systemische Aufstellungen II“ legt an 12 Vormittagen den Fokus auf das eigene Begleiten und Leiten von systemischen Aufstellungen. Die Grundlagen der Systemischen Strukturaufstellungen nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd und Dipl.-Psych. Insa Sparrer werden als bekannt vorausgesetzt. Nun geht es darum, ihre Anwendung selbst zu erproben und in der eigenen Leitung von Aufstellungen sicherer…
Erfahren Sie mehr »Aufbauweiterbildung Systemische Supervision | SG
Die Aufbau-Weiterbildung wendet sich an Kolleginnen und Kollegen mit gefestigter systemischer Vorbildung, die sich für das berufsbezogene Beratungsangebot Supervision weiterbilden möchten –Schwerpunkte liegen dabei auf dem Erwerb der entsprechenden Kompetenzen für verschiedene supervisorische Settings und Anforderungen, auf der Erprobung und Reflexion eigener Praxis im neuen Feld und auf der Erweiterung konkreter beruflicher Möglichkeiten. Zentrales Anliegen des Kurses ist es, die Entwicklung einer neuen beruflichen Identität als Supervisor*in auf solider fachlicher Grundlage zu ermöglichen. Aufbauweiterbildung Systemische Supervision (SVE) Kurstage jeweils: 09:30…
Erfahren Sie mehr »