Hier finden Sie alle Daten und Termine zu unseren Weiterbildungen:

Selbst, Grenze und eigener Raum. Konzepte aus der Systemischen Aufstellungsarbeit und ihre Anwendung in der Beratung und Therapie

Das Wochenendseminar unternimmt den Versuch, insbesondere drei Konzepte aus der Aufstellungsarbeit auf ihre Übertragbarkeit zu überprüfen: Selbst, Grenze, Eigener Raum (Langlotz). Das Selbst gilt als eine besondere Kraftquelle, die oft unbewusstes Potenzial beinhaltet und dem Klienten verloren gegangene Facetten seiner Persönlichkeit wieder zugänglich macht – Selbstintegration. Grenze und eigener Raum: Mit ihrer Hilfe wird Klarheit […]

Mind Set Bindung

Mind Set Bindung: Sichere Basis, sicherer Hafen, sicheres Bindungsskript. Impulse für Familiendynamik und Familientherapie aus der Bindungstheorie Ziel des Seminars ist es, Bindungswissen als Grundlage für die therapeutische Praxis zu vermitteln. Die Bindungsdynamik, die immer im Hintergrund von familiären Interaktionen und Beziehungen abläuft, beeinflusst vor allem die Offenheit in der Kommunikation von Gefühlen, die gefühlte […]

Crossroads der Vielfalt: Intersektionalität in systemischer Praxis

Crossroads der Vielfalt: Intersektionalität in systemischer Praxis Komplexität beleuchten – Wirkung verstehen – Perspektiven wechseln – Haltung entfalten In einer Zeit, in der gesellschaftliche Debatten oft von Polarisierung und Konflikten geprägt sind, stehen wir als Berater*innen und Therapeut*innen vor besonderen Herausforderungen. Wir sind Teil von Diskursen, die tief in unsere soziale Realität eingreifen und die […]

Einführung in die Systemische Sexualtherapie – Teil 1

Um Menschen ganzheitlich – dazu gehört als wesentlicher Aspekt die Sexualität – begleiten zu können, braucht es Berater*innen/Psychotherapeut*innen, die sexuellen Themen offen, kompetent und wertschätzend Räume eröffnen können. Anders als andere therapeutische Schulen, die sexuelle (Dys-)Funktion in den Fokus stellen, bietet die systemische Sexualtherapie Zugänge, die sich neugierig und ressourcenorientiert am individuellen Begehren und der […]

Theorie und Praxis traumasensiblen Arbeitens in der systemischen Paar-und Familientherapie

Systemisches Arbeiten traumasensibel zu gestalten heißt: die Therapie im Hier und Jetzt zu verankern, Körperreaktionen bei Therapeut:in wie Klient:innen mit einzubeziehen und Grundlagen neuerer hirnphysiologischer Erkenntnisse zur Verarbeitung von Belastung einen eigenen Stellenwert in der Therapie zu geben. Auch wenn Sie nicht mit Menschen arbeiten, die eine Traumafolgediagnose haben. Aber immer dann, wenn Sie mit […]

Wege aus dem Konflikt

Wege aus dem Konflikt. Paartherapeutische Strategien zur Stärkung emotionaler Sicherheit in der Paarbeziehung In Paartherapien werden wir häufig mit einer Vielzahl von sich wiederholenden Konfliktthemen gleichsam auf der „Vorderbühne“ der Paarbeziehung konfrontiert, hinter denen das „Thema hinter dem Thema“ oft verborgen bleibt: Verletzungen der Bindungssicherheit und des  Selbstwertgefühls der Partner, vor denen man sich schützen […]