BIF Berliner Institut für Familientherapie · Systemische Therapie · Supervision · Beratung und Fortbildung e.V.

Systemische Weiterbildungen

Neben hohem Praxisbezug liegen uns Qualitätskriterien wie z.B. langjährige Erfahrung und hohe Qualifikation unserer Kursleitungen, persönliche Auswahl der Teilnehmenden, Mindestdauer und -stundenzahl und kleine Kursgruppen am Herzen.

Systemische Therapie (SG)

Dauer: 42 Monate
Beginn: Frühjahr & Herbst
Rhythmus: 14-tägig
Abschluss: Systemischer Therapeut*in (SG)

Systemische Beratung (SG)

Dauer: 24 Monate
Beginn: Frühjahr & Herbst
Rhythmus: 14-tägig
Abschluss: Systemische*r Berater*in (BIF)

Aufbaukurs
Systemische Therapie (SG)

Dauer: 24 Monate
Beginn: Herbst 2025
Rhythmus: 14-tägig
Abschluss: Systemischer Therapeut*in (SG)

Systemische Sexualtherapie

Dauer: 18 Monate
Beginn: – in Planung –
Rhythmus: 9 Module (je 2-3 Tage)
Abschluss: Sexualtherapeut*in (BIF)

Systemische Aufstellungen I

Lernen und Experimentieren im Raum

Dauer: je Kurs 12 Monate
Beginn: 1 x jährlich
Rhythmus: wöchentlich / halbtags

Systemische Aufstellungen II

Begleiten und Leiten von Aufstellungen im Raum

Dauer: je Kurs 12 Monate
Beginn: 1 x jährlich
Rhythmus: wöchentlich / halbtags

Systemische Supervision

Dauer: 16 Monate
Beginn: Frühjahr 2026
Rhythmus: 8 Module (je 2-3 Tage)
Abschluss: Systemische Supervisor*in (BIF)

Systemische Beratung für Studierende

Dauer: 10 Monate
Beginn: – in Planung –
Rhythmus: wöchentlich / halbtags
Abschluss: Grundkompetenz Systemische Beratung (BIF)

Unsere Leitgedanken sind Kreativität, Autonomie und Vielfalt!

Unser Fokus liegt auf einer praxisorientierten Ausbildung, in der die Teilnehmenden selbst beraterische und therapeutische Prozesse mit Live-Begleitung durchführen. Die Weiterbildungen Supervision, Beratung und Prozessbegleitung  und Coaching sind auf eine selbständige Tätigkeit in und für Organisationen ausgerichtet. Diesen Praxisbezug gibt es so nur am BIF.

Alle Weiterbildungen sind von der Systemischen Gesellschaft (SG) anerkannt und unsere Dozent*innen SG-zertifiziert.

Systemische Haltung als Voraussetzung für Systemisches Arbeiten

Systemisch arbeiten ist mittlerweile fast zum Standard geworden – zumindest theoretisch..

Wir möchten am BIF nicht nur systemische Theorie und Methoden lehren, sondern auch die Grundhaltung vermitteln, die als Voraussetzung für eine wirksame Beratungsarbeit erforderlich ist.

Unsere Lehrenden arbeiten alle auch  in der täglichen Praxis in ihrem jeweiligen Feld. Sowohl die Dozent*innen als auch   die Weiterbildungsteilnehmer*innen kommen aus verschiedenen Berufsgruppen und vertreten verschiedene Ansätze.

Wir haben uns in Lehre und in Praxis nicht einer Schule verpflichtet, sondern das BIF lebt durch die unterschiedlichen systemischen Konzepte und vielfältigen Stile und durch die Menschen, die diese anwenden und vertreten.

Alle Dozent*innen, Supervisor*innen und Therapeut*innen arbeiten freiberuflich für das BIF  – so können sie in ihrer Arbeit in hohem Maße autonom und kreativ bleiben. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten ist also auch bei uns mehr als die Summe aller Kolleg*innen.

Was bedeutet „systemisch“?

In der allgemeinen Systemtheorie geht es darum Wechselwirkungen verschiedener Elemente oder Bestandteile in  biologischen, physikalischen, chemischen und nicht zuletzt zwischenmenschlichen Systemen beschreibbar zu machen. Die Systemtheorie ist Wegbereiterin für ganzheitliche und ökologische Erkenntnisse über unsere Lebensbedingungen.

Im psychosozialen Arbeitsfeld bedeutet das für uns, mehr in Sinnzusammenhängen und Kontexten zu erfassen sowie weniger ursachenbezogen und mehr zukunftsorientiert zu denken und zu arbeiten.

Im Bereich der Therapie sowie bei der Systemischen Supervision und dem Coaching begreifen wir soziale oder psychische Auffälligkeiten nicht als Krankheiten oder pathologische Entwicklungen, sondern als verstehbare Reaktionen in problematischen Situationen und auf unübersichtliche Anforderungen.

Symptome oder Störungen werden in der Systemischen Beratung und Therapie als Lösungsversuche verstanden, die bisher leider nicht zur erwünschten Lösung geführt haben.

Infoabende

Zu unseren Weiterbildungen finden regelmäßig kostenlose Infoabende statt. Eine Anmeldung ist für unsere Planung hilfreich, aber nicht notwendig.

Bildungsurlaub

Berliner Arbeitnehmer*innen haben nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz Anspruch auf bezahlte Freistellung für die Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen. Alle BIF-Weiterbildungen sind anerkannt.

Teilnehmer aus anderen Bundesländern: beraten wir gern!

Für die Weiterbildung Systemische Therapie/Familientherapie (SG) und die Wochenendseminare beantragen wir bei Bedarf Fortbildungspunkte für approbierte Psycholog*innen und Ärzt*innen bei der Psychotherapeutenkammer Berlin.

BIF Berliner Institut für Familientherapie | Systemische Therapie · Supervision und Coaching · Beratung und Fortbildung e.V.
Dudenstr. 10 | 10965 Berlin | Telefon: +49 30 2164028 | sekretariat@bif-systemisch.de