Hier finden Sie alle Daten und Termine zu unseren Weiterbildungen:

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2018
Therapeutische Arbeit mit gender-non-konformen, gender-queeren und trans* geschlechtlichen Personen und ihren Familien
Trans* Personen teilen in dieser Gesellschaft die Erfahrung, dass die Zuschreibungen, die aufgrund ihres Körpergeschlechts an sie gerichtet werden und nicht ihrem inneren Erleben und ihrer Geschlechtsidentität entsprechen. Da das Trans*Sein ein Thema ist, das das ganze System betrifft, kann Systemische Therapie Familien und Partner*innenschaften in solchen Veränderungsprozessen begleiten. Die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und Zuschreibungen kann als ein fruchtbarer Prozess für alle Beteiligten gestaltet werden. Diese Fortbildung möchte einladen zur Auseinandersetzung mit dem eigenen geschlechtlichen Gewordensein und vermeintlichen Gewissheiten. Eine…
Find out more »April 2019
Szenisches Arbeiten in der Beratung und Supervision – Götz Liefert (Berlin)
Beratungsprozesse können mit Hilfe szenischer Verfahren, welche die schöpferischen und kreativen Potentiale aller am Prozess Beteiligten in Bewegung bringen, ungeahnte Entwicklungsmöglichkeiten entfalten. Grundlage für szenisches Arbeiten bildet die von J.L. Moreno entwickelte Methode des Psychodramas. Sie weist viele Überschneidungen und Parallelen zu systemischen Ansätzen auf. So ist es ein Grundanliegen des psychodramatischen Ansatzes, die individuelle Sicht des Einzelnen im Sinne der Mehrperspektive zu erweitern. Hierzu bedient sich das Psychodrama zentraler szenischer Techniken wie dem Rollentausch. Im Seminar werden wir aus…
Find out more »Juni 2019
BIF-Sommerfest
Liebe Kolleg*innen, wir möchten anläßlich des 80. Geburtstags von unserem Gründungsmitglied Klaus Lübke in diesem Jahr an eine frühere Tradition des BIF anknüpfen und mit allen, die sich dem BIF verbunden fühlen, ein Sommerfest feiern. Es ist eine schöne Gelegenheit, sich als ehemalige WB-Gruppe, als Peergruppe oder Team wieder zu sehen und auch wir freuen uns, von euch zu hören und ins Gespräch zu kommen! Am Samstag, den 22.6. ab 19 Uhr möchten wir mit euch in entspannter Atmossphäre reden,…
Find out more »August 2019
Systemisches Coaching und Wirtschaftsmediation | SG
Seit 1999 bietet das BIF eine Coachingqualifizierung an. Die zweistufige Weiterbildung ist ausgerichtet auf praktizierende Berater, Leiter und Supervisoren - auch anderer Schulrichtungen -, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchten. Neben kompakten Grundlagenmodulen zur dialogischen Gestaltung des Vier-Augen-Gesprächs mit all ihren beraterischen Details trägt je ein Modul zum Gruppen- und Teamcoaching, zum Konfliktcoaching und Konfliktverhandeln, zum Thema “Kulturelle Kompetenz” sowie zur Vertiefung und zum erweiterten Kompetenzerwerb als professioneller Coach bei. Der Schwerpunkt liegt klassischerweise bei der Einzelberatung. Das erste Jahr der…
Find out more »Januar 2020
Weiterbildung Systemische Supervision (grundständig) | SG
Diese „grundständige“ Weiterbildung wendet sich an Kolleginnen und Kollegen mit beraterischer Vorbildung im Themenfeld von Person, Rolle und Organisation , die sich für das Berufsfeld systemische Supervision weiterbilden möchten –Schwerpunkte liegen dabei auf dem Erwerb der entsprechenden Kompetenzen für verschiedene supervisorische Settings und Anforderungen, auf der Erprobung und Reflexion eigener Praxis im neuen Feld und auf der Erschließung konkreter Arbeitsmöglichkeiten. Zentrales Anliegen des Kurses ist es, die Entwicklung einer neuen beruflichen Identität als Supervisor*in auf solider fachlicher Grundlage zu ermöglichen.…
Find out more »Februar 2020
„Family Silence and Selective Disclosure: About what is said in families, what is not yet said and hesitations to speak” – Peter Rober, Ph.D. (Leuven/Belgien)
Therapie zielt darauf ab, Räume zu eröffnen für Geschichten von Klient*Innen, die bisher noch nicht erzählt wurden. In Familientherapiegesprächen gibt es immer eine Spannung zwischen Sprechen und Schweigen. Was immer in der Sitzung gesagt wird ist eine Auswahl dessen, was hätte gesagt werden können. Diese Dialektik von Offenheit und Geschlossenheit, Teilen und nicht Teilen, Enthüllen und Verbergen hat viele Formen und Gestalten. Für den Familientherapeuten ist diese dialektische Spannung in der Art und Weise, wie Familienmitglieder die Sitzung gemeinsam gestalten…
Find out more »Juni 2020
Weiterbildung Systemische Beratung: Prozessbegleitung und Unternehmensentwicklung | SG
Diese Weiterbildung wendet sich an interessierte Kolleg*innen aus der Wirtschaft, aus der Verwaltung und aus psychosozialen Arbeitsfeldern mit Beratungs- und Leitungsaufgaben, die eine spezifische systemische Analyse- und Praxiskompetenz erwerben wollen. Die Qualifizierung vermittelt eine umfassende, vor allem berufs- und organisationsbezogene Beratungskompetenz. Mit der Zusammenfügung zweier langjährig und erfolgreich angebotener Beratungsweiterbildungen (Systemische Beratung und Prozessbegleitung; Systemische Beratung und Unternehmensentwicklung) werden erstmals die speziellen Akzente dieser beiden Weiterbildungen zusammengefügt und eine neue Form der beiden Programme mit erweitertem Inhalt angeboten, ohne die…
Find out more »November 2023
Info-Abend: Aufbaukurs Supervision
Informationen zum Kurs: Die Aufbauweiterbildung wendet sich an Kolleginnen und Kollegen mit gefestigter systemischer Vorbildung, die sich für das berufsbezogene Beratungsangebot Supervision weiterbilden möchten. Bitte melden Sie sich per Mail hier an und prüfen auch Ihren Spamfilter: sekretariat@bif-systemisch.de
Find out more »Dezember 2023
Info-Abend: Systemische Paar- und Familientherapie
Informationen zum Kurs: Unser Curriculum vermittelt theoretische und methodische Grundlagen Systemischer Therapie und Beratung und ist praxisnah ausgerichtet. Ab dem zweiten Weiterbildungsjahr führen die Teilnehmenden unter lehrtherapeutischer Live-Begleitung eigene therapeutische Prozesse in unserer therapeutischen Amulanz durch. Bitte melden Sie sich per Mail hier an und prüfen auch Ihren Spamfilter: sekretariat@bif-systemisch.de Kursstart: 23.02.2024 / Dauer: 42 Monate
Find out more »